Gewinne mit deiner Idee für eine bessere Gesundheits­versorgung im ländlichen Raum!

Funktioniert am besten am Desktop
Projekt präsentieren
Kontakte knüpfen
Preisgelder gewinnen

ÜBER DEN AWARD

Der Innovationswettbewerb für MINT-Studierende: Bewirb dich mit deiner kreativen Idee für digitale Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen, sichere dir Preisgelder und knüpfe wertvolle Kontakte!

Wer kann teilnehmen?

MINT-Studierende an Thüringer Hochschulen (Einzel oder als Team)

Bewerbungzeitraum

01.04.2025 – 30.06.2025

Preisgelder

Im Wert von 250 € bis 1.000 €

DEIN WEG ZUM WECARE AWARD

Als MINT-Studierende an Thüringer Hochschulen nehmt ihr als Team oder als Einzelperson über die folgenden Bewerbungsschritte teil.

  • 01.04.2025

    IDEE ENTWICKELN

    Entwerft euer digitales Gesundheitsprojekt.

  • 30.06.2025
    Einsendeschluss

    PROJEKT ONLINE EINREICHEN

    Good to know: Für die Bewerbung müsst ihr ein kurzes Bewerbungsvideo sowie mindestens ein Projekt- und/oder Team-Foto hochladen

  • August 2025

    JURYBEWERTUNG

    Es wird eine Auswahl der besten Ideen getroffen.

  • September 2025

    BEKANNTGABE PREISTRÄGER*INNEN

    Die GewinnerInnen werden informiert.

  • Oktober 2025

    FINALE & PREISVERLEIHUNG

    Pitcht eure Idee beim Networking-Event und kommt mit ExpertInnen ins Gespräch.

    Erinnerung dem Kalender hinzufügen

BEWERTUNGSKRITERIEN

Was macht eine gute Idee aus?

Innovationscharakter
Relevanz für den ländlichen Raum
Umsetzbarkeit mit Partnern
Realisierbarkeit in 5 Jahren

PREISE UND VORTEILE

Präsentiert euer Projekt vor ExpertInnen aus der Praxis und knüpft wertvolle Kontakte!

Gewinne Preisgelder:

  1. Platz: 1.000 €
  2. Platz: 500 €
  3. Platz: 250 €

JURY-MITGLIEDR

Dr. Susanne Pahlow

Leibnitz ipht

Prof. Iwan Schie

Biomedical Engineering (Ernst Abbe Hochschule Jena)

Prof. Dr. Verena Vogt

Quantitative Versorgungsforschung (Universitätsklinikum Jena)

Dr. Ing. Andreas Karguth

Gentle Robotics

Alexander Hallasch

Nachhaltigkeitsbeauftragter (AOK Plus)
Gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Unsere PartnerInnen

FAQs

FAQs für BewerberInnen

Wer kann eine Projektidee einreichen?

Alle Studierenden Thüringer Hochschulen, insbesondere aus den MINT-Fächern, können eine Projektidee einreichen. Einzelpersonen und Teams (bis zu fünf Personen) sind willkommen.

Muss ich immatrikuliert sein, um eine Projektidee einreichen zu können?

Ja, eine aktive Immatrikulation an einer Hochschule in Thüringen ist erforderlich. Ein Nachweis kann bei Bedarf angefordert werden.

Kann ich mehrere Projekte zu einem Stichtag einreichen?

Nein, es kann nur ein Projekt pro Person/ Team eingereicht werden.

Kann ich eine Vorabeinschätzung meiner Idee erhalten?

Eine offizielle Vorprüfung ist nicht vorgesehen.

FAQs für BewerberInnen

Auf welcher Grundlage wird über meine Projektidee entschieden?

· Innovationscharakter (25 Punkte)
· Relevanz für den ländlichen Raum (25 Punkte)
· Umsetzbarkeit mit Partnern (25 Punkte)
· Realisierbarkeit in 5 Jahren (25 Punkte)

Wer entscheidet über die Bewilligung meiner Projektidee?

Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus ExpertInnen aus den Bereichen digitale Gesundheitsversorgung, Medizininformatik, MINT-Forschung und regionaler Gesundheitswirtschaft. Die Jury prüft alle Bewerbungen nach den festgelegten Kriterien und wählt die besten Projektideen aus.

KONTAKT

wecare Agentur
Leutragraben 1
07743 Jena

03641 94 84 42
award@wecare-agentur.de
Bleib auf dem Laufenden und folge uns auf
wecare.award
wecare.award

Noch 30 Tage bis zum Einsendeschluss!

30
TAGE
8
STUNDEN
56
MINUTEN
38
SEKUNDEN

Gestalte die medizinische Versorgung ländlicher Regionen mit.