Kreative Lösungen für die Gesundheits- versorgung im ländlichen Raum
SCHRITT 1/10

ALLGEMEINE ANGABEN ZUR BEWERBUNG

Achtung: Beim Schließen des Tabs werden eine/eure Angaben nicht gespeichert.

Gib/ Gebt eine prägnante Zusammenfassung deiner/eurer Idee und deren Relevanz für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum an.

0/500

Bitte wähle/wählt den Themenbereich, dem deine/eure Idee zuzuordnen ist:

SCHRITT 2/10

ANGABEN ZU DEN TEILNEHMENDEN

Bitte füll/ füllt deine/eure persönlichen Daten aus. Falls es sich um eine Gruppenbewerbung handelt, gebt den Namen einer Ansprechperson an.

Weitere Teammitglieder (falls zutreffend):

SCHRITT 3/10

PROJEKTBESCHREIBUNG

Detaillierte Beschreibung des Projekts (max. 2.000 Zeichen): Beschreibe/beschreibt deine/eure Idee ausführlich, einschließlich des beabsichtigten Ziels, der geplanten Umsetzung und des Innovationspotenzials.

0/500
SCHRITT 4/10

INNOVATIONSCHARAKTER

  • Neuheitswert: Was macht dein/euer Projekt innovativ? Ist es eine neue Lösung oder eine verbesserte bestehende Gesundheitslösung?
  • Technologische oder soziale Innovationen: Welche neuen Technologien oder gesellschaftlichen Konzepte nutzt dein/euer Projekt?
  • Mehrwert für die Gesundheitsversorgung: Wie trägt deine/eure Idee zu besseren medizinischen Abläufen oder einer effizienteren Patientenversorgung bei?
0/500
SCHRITT 5/10

LÖSUNG EINES SPEZIFISCHEN PROBLEMS DER LÄNDLICHEN GESUNDHEITSVERSORGUNG

  • Relevanz für ländliche Gebiete: Was macht dein/euer Projekt innovativ? Ist es eine neue Lösung oder eine verbesserte bestehende Gesundheitslösung?
  • Technologische oder soziale Innovationen: Welche neuen Technologien oder gesellschaftlichen Konzepte nutzt dein/euer Projekt?
  • Mehrwert für die Gesundheitsversorgung: Wie trägt deine/eure Idee zu besseren medizinischen Abläufen oder einer effizienteren Patientenversorgung bei?
0/500
SCHRITT 6/10

UMSETZBARKEIT MIT REGIONALEN PARTNERN

  • Kooperationsmöglichkeiten: Welche regionalen Akteure (Gesundheitsanbieter, KMUs, Hochschulen) könnten beteiligt werden
  • Integration in bestehende Strukturen: Wie kann deine/eure Idee vorhandene Netzwerke und Ressourcen nutzen?
  • Praktische Machbarkeit: Gibt es bereits erste Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern oder realistische Pläne zur Umsetzung?
0/500
SCHRITT 7/10

REALISIERBARKEIT INNERHALB VON FÜNF JAHREN

  • Kurzfristige Umsetzung: Kann dein/euer Projekt innerhalb von fünf Jahren realistisch umgesetzt werden?
  • Konkrete Umsetzungsstrategie: Welche wichtigen Meilensteine und Umsetzungsschritte sind geplant?
  • Technische Umsetzbarkeit: Ist die benötigte Technologie bereits vorhanden oder realistisch entwickelbar?
0/500
SCHRITT 8/10

BEWERBUNGSVIDEO

Es soll ein 90-sekündiges Bewerbungsvideo erstellt werden, um das Projekt und dich oder das Team vorzustellen

This is some text inside of a div block.

Inhalt des Videos:

  • Vorstellung von dir oder dem Team
  • Kurzbeschreibung des Projekts
  • Warum ist deine/eure Idee innovativ?
  • Welche Probleme in der Gesundheitsversorgung löst dein/euer Projekt?

Technische Anforderungen:

  • Format: MP4 oder MOV
  • Maximale Größe: 100 MB
  • Dauer: max. 90 Sekunden
SCHRITT 9/10

PROJEKT- UND/ODER TEAMFOTO

Für die Postersession auf der Preisverleihung benötigen wir maximal 3 Fotos vom Projekt und oder dir bzw. dem Projektteam.

Technische Anforderungen:

  • Format: JPG oder PNG
  • Maximale Größe: 5 MB
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
SCHRITT 10/10

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND EINREICHUNG

  • Bewerbungsfrist: 30.06.2025
  • Die Bewerbung ist nur für Studierende von Hochschulen in Thüringen zugelassen.
  • Es werden sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen (maximal 5 Personen) akzeptiert.
  • Mit der Bewerbung erklären sich die Teilnehmenden bereit, ihre Ideen im Rahmen des Wettbewerbs zu präsentieren.
Oktober 2025
FINALE & PREISVERLEIHUNG
Gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Unsere PartnerInnen