WeCaRe ist ein vom BMBF im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördertes Verbundprojekt, welches das Ziel verfolgt, langfristige Lösungen für eine nachhaltige, ganzheitliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu schaffen und die generationsübergreifende Akzeptanz telemedizinischer Angebote zu erhöhen. Bereits jetzt sind über 200 Unternehmen, Vereine, Forschungseinrichtungen und Krankenkassen aus Thüringen und darüber hinaus in das Bündnis eingebunden.
Von der Vision zur Mission
- Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung durch Entwicklung der Zukunftsfelder Medizin-, Informations- und Kommunikationstechnik
- Beitrag zum Abbau des Fachkräfte- und ÄrztInnenmangels durch Gewinnung bzw. Bindung von Fachkräften vor Ort
- Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen durch Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung
- Steigerung der Akzeptanz von Digitalisierungslösungen durch Erschließung „digitaler Welten“ in ländlichen Räumen
Vom Problem zur Lösung
Die ganzheitliche Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen Deutschlands weist im Vergleich zu den städtischen Ballungsräumen zunehmend schlechtere Rahmenbedingungen auf. Dabei leiden vor allem die ländlichen Bezirke unter der strukturellen Beeinträchtigung, denn hier ist die Bevölkerung im Durchschnitt oftmals deutlich älter und zudem auch weniger mobil.
Die Synthese aus der eingeschränkten Mobilität der älteren Generationen mit einer Unterrepräsentation der medizinischen Versorgung vor Ort trägt erwiesenermaßen schon heute zu einer geringeren Lebenserwartung bei in strukturschwachen Regionen lebenden Menschen bei. Zudem nimmt, durch das steigende Alter der Menschen in ländlichen Regionen, die Häufigkeit einer medizinischen Versorgung sowie auch die Komplexität der Behandlungsbedarfe erheblich zu. In Kombination mit den anhaltenden demografischen Entwicklungen in Deutschland sind strukturschwache Regionen so einem zunehmenden Attraktivitätsverlust ausgesetzt.
Das Projekt WeCaRe nimmt diese komplexen Herausforderungen zum Anlass, einen ganzheitlichen Lösungsansatz zu entwickeln, um eine qualitativ hochwertige und nachhaltige medizinische Versorgung für ebenjene Bevölkerungsgruppen sicherstellen zu können. Im Projekt WeCaRe werden die vielfältigen Lösungsansätze einer Intelligenten Sensorischen Telemedizin (IST) auf die vier Handlungsfelder WeCaRe@Home, WeCaRe@Mobile, WeCaRe@Lab und WeCaRe@Education adressiert, die im Folgenden näher erläutert werden. Die Intelligente Sensorische Telemedizin (IST) kombiniert dabei die drei Wachstumsfelder (IT/KI, Gesundheitswirtschaft und Sensorik), die in Thüringen stark vertreten sind.
Die WeCaRe-Handlungsfelder

Medizinische Informatik und Diagnostik
WeCaRe@Lab hat zum Ziel, lokale, in einem bestehenden Netzwerk bereits zusammengefasste Infrastrukturen im Gesundheitsbereich um Möglichkeiten der sensorischen Telemedizin zu erweitern. Dabei wird unterschieden zwischen einer stationären Telemedizin, die in Krankenhäusern und medizinischen Versorgungseinrichtungen angeboten wird, und einer technisch anspruchsvollen telemedizinischen Lösung zur Sicherstellung der Grundversorgung bei niedergelassenen HausärztInnen.

Versorgungskonzepte für den ländlichen Raum

Behandlung und Nachsorge von PatientInnen

Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft
WeCaRe@Education fokussiert auf die Aus- und Weiterbildung von ÄrztInnen in der Region. Dabei werden Informationsveranstaltungen auf den Gebieten Telemedizin und Onkologie in den angebundenen Lehrkrankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren und Facharztpraxen der Region angeboten. Der Wissens- und Technologietransfer beinhaltet darüber hinaus Informationsangebote, die sich an die PatientInnen und die allgemeine Öffentlichkeit richten.
Neuigkeiten
Blog
WeCaRe on Tour – Rückblick auf die DMEA 2022
Ja zu mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen Vom 26.04. bis zum [...]
WeCaRe-Workshop zur Netzwerkentwicklung am 12. Januar 2022
Am vergangenen Mittwoch, den 12. Januar 2022, trafen sich verschiedene [...]
WeCaRe on Tour – zu Gast bei der InnoCON
Die InnoCON als DIE innovationspolitische Leitveranstaltung Thüringens zur Umsetzung der [...]