Von der Vision zur Mission
Mehr Arbeitsplätze in Medizin-, Informations- und
Kommunikationstechnik.
Geringerer Fachkräfte- und ÄrztInnenmangels durch Gewinnung bzw. Bindung von Fachkräften vor Ort.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen durch lokale medizinischen Versorgung.
Mehr Akzeptanz der Digitalisierung durch Erschließung und
Normalisierung „digitaler Welten“ in ländlichen Räumen.

Die Stärken in der Region sind das Innovationsfeld Sensorik und die optische Forschung. Diese Potentiale wollen wir zur Intelligenten Sensorischen Telemedizin, kurz IST, zusammenführen. Daraus sollen dann innovative Produkte entstehen, die wiederum zum Strukturwandel beitragen.
– Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
WeCaRe-Bündnisleitung
Vom Problem zur Lösung
Der demografische Wandel, die Landflucht und die medizinische Unterversorgung in strukturschwachen Regionen sorgt dort für eine verminderte Lebensqualität und -erwartung.
WeCaRe begegnet diesen Problemen durch die Entwicklung und Anwendung eines digitalen Lösungsansatzes, der Intelligenten Sensorischen Telemedizin (IST). Angewandt auf die vier Handlungsfelder des Projektes WeCaRe, soll eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in
strukturschwachen Regionen gesichert werden.



Wir haben es mit peripheren, strukturschwachen Räumen zu tun, wo die erforderliche Infrastruktur fehlt, um gesundheitliche Daseinsgrundvorsorge sicherzustellen. Mit unserem Bündnis wollen wir Lösungen schaffen, die genau diese Probleme adressieren.
– Prof. Dr. Sebastian Henn
WeCaRe-Bündnisleitung
Handlungsfelder
Behandlungspfad


Der WeCaRe-Behandlungspfad bildet neben der regionalen Verankerung ein zentrales Rückgrat für die Verortung der WeCaRe-Projektideen. Innerhalb des Behandlungspfades wird der ganzheitliche Ansatz der regionalen Gesundheitsversorgung auf Basis verschiedener Krankheitsbilder abgebildet. Die vom WeCaRe-Bündnis geförderten Projektideen müssen sich in diesem Behandlungspfad verorten lassen. In der Prävention wird beispielsweise die Früherkennung neurologischer Erkrankungen gefördert und in der Nachsorge steht z.B. eine effizientere Behandlung durch einen verbesserten Patienten-Monitoring im Fokus. Die Einordnung interdisziplinärer WeCaRe-Projekte in die Behandlungsschritte verspricht innovative Lösungsmodelle zur Optimierung einer ganzheitlichen Krankenversorgung.
Krankheitsbilder
Zu einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung zählt auch die umfassende Betrachtung verschiedener Krankheitsbilder. Im Rahmen der WeCaRe-Projekte werden die häufigsten chronischen Erkrankungen als Use Cases betrachtet. Ziel ist es, die Projektergebnisse aus den Erprobungsregionen auf andere Krankheitsbilder transferieren zu können.




Demografischer Wandel
in Thüringen


Erprobungsregionen
Die strukturschwachen Regionen Thüringens stellen die Erprobungsregionen unseres Bündnisses dar. Sie werden deshalb zukünftig die Auswirkungen des demografischen Wandels besonders stark zu spüren bekommen. Dies stellt vor allem die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen.
Unsere Werte
Die Region von innen heraus stärken
Starkes
Miteinander und Inklusion
Individuelle, bedarfsgerechte und innovative Projekte
Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken
Ungenutzte
Potenziale
heben
Akzeptanz-
steigerung für eHealth-
Anwendungen